Börsen & Aktien News Logo
Main Menu
  • Home
  • Aktien Analysen
  • Währungen
    • Bitcoin
    • EURUSD
  • Wissen
    • Tradingview

Börsen & Aktien NEWS

Börsen & Aktien News Logo

Börsen & Aktien NEWS

Main Menu
  • Home
  • Aktien Analysen
  • Währungen
    • Bitcoin
    • EURUSD
  • Wissen
    • Tradingview
Startseite » DAX Aufsteiger und Absteiger 2024
DAX
Wissen

DAX Aufsteiger und Absteiger 2024

30.07.2024 10:48
BA-News Redaktion

DAX-Indizes Aufsteiger und Absteiger im Überblick

Immer wieder kommt es zu Auf- und Abstiegen einzelner Firmen der wichtigsten Börsenindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX in Deutschland. Die Deutsche-Börse-Tochter Stoxx Ltd. hat die Indexveränderungen in den Auswahlindizes der DAX-Familie veröffentlicht.

 

04.09.2024 - DAX, MDAX, SDAX, TecDAX - Aufsteiger und Absteiger

IndexAufnahmeHerausnahme
DAXKeine VeränderungenKeine Veränderungen
MDAXHypoport SE
Schott Pharma AG & CO KGaA
Encavis AG
EVOTEC SE
SDAXEncavis AG
EVOTEC SE
Deutsche EuroShop AG
Hypoport SE
Schott Pharma AG & CO KGaA
BayWa AG vNa
TecDAXKeine VeränderungenKeine Veränderungen

Stand 04.09.2024

 

DAX Aufsteiger Absteiger nächster Termin

Der nächste Termin für die Überprüfung der Zusammensetzung der DAX-Indexfamilie ist der 4. Dezember 2024.

 

Kostenloser Download

Handelsstrategie: DAX Aufsteiger / Absteiger

Handelsstrategie: Treffererquote 65% und Profit-Faktor 2,31*
*kein Renditeversprechen.

Termine 2024 DAX Aufsteiger und Absteiger

Die nächsten Termine der Überprüfung der DAX-Indizes (DAX, MDAX, SDAX, TecDAX):

– 5. Juni 2024

– 4. September 2024

– 4. Dezember 2024

 

Wie oft werden die DAX Aufsteiger und Absteiger überprüft?

Änderungen in den DAX, MDAX, SDAX und TecDAX-Werten werden einmal im Quartal also 4 mal im Jahr überprüft. Das heißt aber nicht, dass es jedesmal zu Änderungen in den DAX-Werten kommt.

 

05.06.2024 - DAX, MDAX, SDAX, TecDAX - Aufsteiger und Absteiger

IndexAufsteigerAbsteiger
DAXKeine VeränderungenKeine Veränderungen
MDAXMorphosys (vorher SDAX)
Bilfinger (vorher SDAX)
Vitesco (Abgestiegen in SDAX)
Rational (freiwillig Index verlassen)
SDAXMLP (Neu)
Vitesco (vorher MDAX)
TecDAXSüss Microtec (Neu)
Eckert & Ziegler (Neu)
Verbio (TecDAX komplett verlassen)
Adtran Holdings (TecDAX komplett verlassen)

Stand 11.06.2024

 

Das Biotech-Unternehmen Morphosys und der Industriedienstleister Bilfinger werden künftig im MDAX gelistet. Im Gegensatz dazu muss der Großküchenausrüster Rational den Index verlassen und erfüllt nicht mehr die Kriterien für einen Auswahlindex, wie die Deutsche Börse mitteilte.

Außerdem wird der Elektroantriebsspezialist Vitesco vom MDAX in den SDAX für kleinere Unternehmen herabgestuft.  Dies geschieht aufgrund der Übernahme durch den Großaktionär Schaeffler, wodurch der Anteil der frei handelbaren Aktien deutlich gesunken ist.

Im SDAX wird künftig auch der Finanzdienstleister MLP gelistet sein. Im Technologiewerte-Index TecDAX gibt es ebenfalls zwei Veränderungen: Der Biosprit-Hersteller Verbio muss den Index verlassen, während der Ausrüster für die Halbleiterindustrie Süss Microtec aufgenommen wird. Darüber hinaus wird der Strahlen- und Medizintechnikspezialist Eckert & Ziegler in den TecDAX aufrücken, während der Telekomausrüster Adtran Holdings den Index verlässt.

Änderungen in den DAX-Werten sind vor allem für Fonds von Bedeutung, die Indizes physisch nachbilden sogenannte physisch replizierende ETFs. Diese Fonds müssen entsprechend ihre Portfolios anpassen, was die Aktienkurse beeinflussen kann. Bei Morphosys dürfte dieser Einfluss jedoch begrenzt sein. Das Unternehmen wird voraussichtlich in den kommenden Monaten vom Kurszettel verschwinden, da der Schweizer Pharmakonzern Novartis ein Übernahmeangebot unterbreitet hat. Vorbehaltlich einer Mindestannahmeschwelle von 65 Prozent des Aktienkapitals von Morphosys soll die Akquisition noch im ersten Halbjahr abgeschlossen werden.

 

Welche Regeln gelten für die DAX-Werte?

Folgendes Regelwerk gilt für die DAX-Familie, DAX, MDAX, SDAX und TecDAX. Die Indizes werden quartalsweise überprüft. Bei der planmäßigen Juni-Überprüfung kommen die Kriterien Fast Exit und Fast Entry zur Anwendung. Das ausführliche DAX-Regelwerk ist hier beschrieben – Link: DAX Regelwerk

 

Aufnahme- und Ausschlusskriterien

  1. Marktkapitalisierung: Unternehmen müssen eine bestimmte Marktkapitalisierung erreichen, die auf dem Streubesitz basiert (also nur die Aktien, die frei handelbar sind).
  2. Handelsvolumen: Unternehmen müssen eine bestimmte Liquidität aufweisen, gemessen am Handelsvolumen der Aktien.
  3. Rechtlicher Sitz: Das Unternehmen muss seinen rechtlichen und operativen Hauptsitz in Deutschland haben oder den Schwerpunkt des Handelsumsatzes an der Frankfurter Wertpapierbörse.

Methodik der Indexberechnung

  • Gewichtung: Die Unternehmen im DAX werden nach ihrer Marktkapitalisierung auf Basis des Streubesitzes gewichtet.
  • Indexformel: Der DAX wird als Performance-Index berechnet, was bedeutet, dass Dividenden und andere Ausschüttungen in die Indexberechnung einfließen.
  • Aktienanzahl: Die Anzahl der Aktien eines Unternehmens, die in die Berechnung einfließen, wird regelmäßig überprüft und angepasst.

Anpassungen des Index

  • Regelmäßige Überprüfung: Der DAX wird regelmäßig (in der Regel vierteljährlich) überprüft und gegebenenfalls angepasst, um die aktuellen Marktentwicklungen zu berücksichtigen.
  • Außerordentliche Anpassungen: Bei besonderen Ereignissen, wie Fusionen, Übernahmen oder Insolvenzen, kann es zu außerordentlichen Anpassungen kommen.

Sonderregelungen

  • Fast Entry/Fast Exit: Mechanismen, die es ermöglichen, dass Unternehmen schneller als gewöhnlich in den DAX aufgenommen oder daraus entfernt werden können, wenn sie bestimmte Kriterien besonders deutlich erfüllen oder nicht mehr erfüllen.

 

DAX 40 Erweiterung

  • Seit September 2021 umfasst der DAX 40 Unternehmen, eine Erweiterung von zuvor 30, um eine breitere Diversifikation und eine bessere Abbildung der deutschen Wirtschaft zu erreichen.

 

Risikohinweis und Haftungsausschluss

Alle Informationen basieren auf Quellen, die ich für zuverlässig halte. Die Angaben erfol­gen nach sorgfältiger Prüfung, jedoch ohne Gewähr. Gute Ergebnisse in der Vergangenheit garantieren keine positiven Resultate in der Zukunft. Investments in Optionen, Futures, CFD´s, ETFs, Zertifikaten, sonstigen Derivaten und Aktien bieten Chancen auf Gewinne bei zugleich hohem Verlustrisiko. Die vorgestellten Strategien haben eine kurzfristige, spekulative Ausrichtung. Aufgrund der spekulativen Risiken, die mit Anlagen in Wertpapieren und Derivaten verbunden sind, sollten Sie solche Investments grundsätzlich niemals auf Kredit finanzieren. Jedes Investment beinhalten spekulative Risiken, die im negativsten Fall bis zu einem Totalverlust der investierten Mittel sowie der Nachschusspflicht, d.h. Verluste, die über das eingesetzte Kapital hinausgehen, führen können. Daher wird ausdrücklich davon abgeraten, Anlagemittel nur auf spekulative Mittel zu konzentrieren. Die vorliegenden Analyseergebnisse stellen keine konkreten Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder derivativen Produkten dar. Die Analysen dieser Webseite berücksichtigen in keiner Weise eine konkrete persönliche Anlagesituation und dürfen folglich nicht als Anlageberatung im Sinne des § 32 KWG aufgefasst werden.

Mehr Börsen & Aktien News

Börsenfeiertage

Börsenfeiertage 2025

01.01.2025 12:18
Quartalszahlen

TradingView verbessert Zugang zu Quartalszahlen: Neue Möglichkeiten für Anleger

06.09.2024 04:29
200-Tage-Linie

TradingView 200-Tage-Linie einstellen

23.08.2024 12:01
Fear and Greed Index

Fear and Greed Index: Definition & Bedeutung

06.08.2024 11:20

Autor

BA-News Redaktion

Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Börsen & Aktien News Logo

Wissen von unabhängigen Finanzexperten

Für die Richtigkeit der dargestellten Kurs-, Stamm- und Marktdaten wird keine Haftung übernommen.
Vergleichen Sie die hier wiedergegebenen Daten mit denen Ihrer Bank oder Ihres Brokers, bevor Sie eine Anlage tätigen.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.